Impressum
Keles Verwaltungs GmbH
Preetzer Chaussee 42
24222 Schwentinental
vertreten durch ihren Geschäftsführer
Mehmet Serkan Keles
E-Mail: info@kelesgruppe.de
Website: www.kelesgruppe.de
Telefon: +49 (0)40 333 888 555
Verantwortlich für redaktionelle Inhalte
Mehmet Serkan Keles
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer
DE344719485
Eintrag im Handelsregister
Amtsgericht Kiel, HRB 23136 KI
Verbraucher-Streitschlichtung
Wir sind nicht bereit und nicht verpflichtet an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.
Datenschutzhinweise für Keles Gruppe
Wir– die Keles Verwaltungs GmbH („Keles“ oder „wir“) – möchten Sie über unsere Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nach Maßgabe der Datenschutzgrundverordnung („DSGVO“) informieren.
Unsere Datenschutzhinweise sind modular aufgebaut. Sie bestehen aus Allgemeinen Hinweisen für jegliche Verarbeitung personenbezogener Daten und Verarbeitungssituationen (I.) und besonderen Hinweisen, deren Inhalt sich jeweils nur auf die dort angegebene Verarbeitungssituation bezieht (II. ff.). Um die für Sie relevanten Teile zu finden, beachten Sie bitte die nachfolgende Gliederung:
- Allgemeine Hinweise. 1
- Ergänzende Hinweise für die Datenverarbeitung beim Besuch der Webseite. 5
- Ergänzende Hinweise für die Kommunikation mit uns. 11
- Ergänzende Hinweise für Vertragspartner 13
- Ergänzende Hinweise für Bewerber 14
1. Allgemeine Hinweise
1.1. Datenschutzrechtlich Verantwortlicher
Verantwortlicher im Sinne der DSGVO und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist
Keles Verwaltungs GmbH
Preetzer Chaussee 42, 24222 Schwentinental
Mail: info@kelesgruppe.de
Webseite: www.kelesgruppe.de
1.2. Rechtsgrundlagen der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir verarbeiten einige Ihrer personenbezogenen Daten auf Basis der folgenden Rechtsgrundlagen:
1.2.1. Einwilligung des Betroffenen
Soweit wir für bestimmte Zweck eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO Rechtsgrundlage.
1.2.2. Erfüllung vertraglicher Pflichten
Soweit die Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrages erforderlich ist, dessen Vertragspartei Sie sind, ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
1.2.3. Gesetzliche Vorgaben und Verpflichtungen
Soweit die Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der wir unterliegen, ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO Rechtsgrundlage.
1.2.4. Wahrung berechtigter Interessen
Soweit die Verarbeitung zur Wahrung unseres berechtigten Interesses oder eines Dritten erforderlich und Ihre Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten das erstgenannte Interesse nicht überwiegen, ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO Rechtsgrundlage.
1.3. Speicherdauer und Löschung personenbezogener Daten
Die personenbezogenen Daten werden gelöscht oder gesperrt, sobald kein Zweck eine Rechtsgrundlage für die Verarbeitung mehr begründet.
1.4. Empfänger personenbezogener Daten
Intern verarbeiten nur die Stellen personenbezogene Daten, die diese für die Erfüllung ihrer Verarbeitungszwecke benötigen. Dies gilt auch für die von uns eingesetzten Auftragsverarbeiter, Dienstleister und Erfüllungsgehilfen. Alle Stellen und Personen, die mit personenbezogenen Daten arbeiten, sind auf das Datengeheimnis verpflichtet und auf den sensiblen Umgang mit solchen Daten hingewiesen.
An Dritte werden personenbezogene Daten nur dann weitergegeben, wenn dies im Einklang mit den Datenschutzvorschriften steht. Insbesondere zur Durchführung unseres Geschäftsbetriebs eingesetzte Personen (z.B. Banken, Steuerberater, Dienstleister für EDV- und IT-Leistungen) sowie staatliche Stellen/Behörden erhalten gegebenenfalls Ihre personenbezogenen Daten, soweit dies zur Erfüllung einer gesetzlichen Verpflichtung erforderlich ist.
1.5. Datenverarbeitung in Drittländern
Teilweise erfordern unsere Leistungen die Verarbeitung von personenbezogenen Daten in Ländern außerhalb der EU/des EWR („Drittländer“) durch unsere Auftragsverarbeiter. Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten stattfindet und kein dem europäischen Standard entsprechendes Datenschutzniveau in dem Land besteht, das durch eines Angemessenheitsbeschlusses gem. Art. 45 Abs. 3 DSGVO durch die EU-Kommission bestätigt wurde, haben wir zur Herstellung geeigneter Garantien im Sinne von Art. 46 DSGVO mit den betroffenen Auftragsverarbeitern EU-Standardvertragsklauseln abgeschlossen. Eine Kopie der EU-Standardvertragsklauseln finden Sie hier: https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=CELEX:32021D0914&from=DE
Soweit eine Drittlandsverarbeitung stattfindet, weisen wir im Folgenden darauf hin.
1.6. Betroffenenrechte
Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, sind Sie betroffene Person im Sinne der DSGVO und Ihnen stehen folgende Rechte gegenüber uns als Verantwortlichen zu:
1.6.1. Auskunftsrecht
Sie haben gemäß Art. 15 DSGVO das Recht Auskunft über die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie
- Auskunft über die Verarbeitungszwecke,
- die Kategorie der Daten,
- die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden sowie der Information, ob die personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden (in diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO unterrichtet zu werden),
- die geplante Speicherdauer,
- das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch,
- das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden,
- sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person verlangen.
1.6.2. Recht auf Berichtigung
Sie haben gemäß Art. 16 DSGVO das Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung Ihrer personenbezogenen Daten, sofern diese unrichtig oder unvollständig sind. Wir haben die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.
1.6.3. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben gemäß Art. 18 DSGVO das Recht die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird oder die Verarbeitung unrechtmäßig ist.
Wurde die Einschränkung der Verarbeitung eingeschränkt, werden Sie von uns unterrichtet, bevor die Einschränkung aufgehoben wird.
1.6.4. Recht auf Löschung
Sie haben gemäß Art. 17 DSGVO das Recht auf Löschung Ihrer personenbezogenen Daten, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.
1.6.5. Recht auf Unterrichtung
Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber uns geltend gemacht, sind wir verpflichtet, allen Empfängern, denen die personenbezogenen Daten offengelegt wurden, die Berichtigung, Löschung der personenbezogenen Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.
1.6.6. Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben gemäß Art. 20 DSGVO das Recht Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen.
1.6.7. Widerspruchsrecht
Sie haben gemäß Art. 21 DSGVO das Recht Widerspruch gegen die Verarbeitung einzulegen, sofern die Verarbeitung aufgrund von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e oder lit. f DSGVO erfolgt.
1.6.8. Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung
Sie haben gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
1.6.9. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Sie haben gemäß Art. 77 DSGVO das Recht sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über unsere Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu beschweren.
2. Ergänzende Hinweise für die Datenverarbeitung beim Besuch der Webseite
Wir sind für unsere Webseite www.kelesgruppe.de sowie dessen Unterseiten („Webseite“) verantwortlich. Durch die Nutzung unserer Webseite werden personenbezogene Daten verarbeitet. Nachfolgend informieren wir im Detail über die stattfindenden Datenverarbeitungen.
2.1. Bereitstellung der Webseite und Erstellung von Logfiles
Beim Aufruf unserer Webseite erfassen wir automatisiert Daten und Information vom Endgerät des Nutzers (sogenannte Logfiles).
2.2. Auftragsverarbeiter
Zur Bereitstellung unserer Webseite bedienen wir uns des Dienstes „Webador“ des Auftragsverarbeiters JouwWeb B.V. (Torenallee 20, 5617 BC Eindhoven, Niederlande), mit dem wir einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen haben und der die personenbezogenen Daten ausschließlich in unserem Auftrag verarbeitet.
2.2.1. Informationen & Dauer der Verarbeitung
Es werden bei Webseitenbesuchen die folgenden Informationen verarbeitet:
- Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
- Das Betriebssystem des Endgeräts
- Den Internet-Service-Provider des Nutzers
- Die IP-Adresse des Endgeräts
- Name und URL der abgerufenen Datei
- Referrer-URL
- Statuscode und übertragene Datenmenge
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
Die Logfiles werden spätestens binnen sieben Tagen gelöscht.
2.2.2. Zweck der Verarbeitung & Rechtsgrundlage
Die Daten werden zur Darstellung der Webseite auf dem Endgerät des Nutzers, dessen Funktionsfähigkeit sowie zur Analyse etwaiger Störungen benötigt. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Webseite und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme.
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Die Erfassung der Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.
2.3. Verwendung vonCookies
Wir verwenden auf unserer Webseite Cookies. Das sind Textdateien, die im oder vom Internetbrowser auf dem System des Endgerätes des Nutzers bei Besuch eine Webseite gespeichert werden. Jedes Cookie enthält eine charakteristische Zeichenkette, die es ermöglicht, den Browser beim nächsten Zugriff auf die Webseite eindeutig zu identifizieren und damit das jeweilige Nutzer-Endgerät.
2.3.1. Technisch notwendige Cookies
Einige Funktionen unserer Webseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht erfolgen. So kann es notwendig sein, sogenannte Zähl-Cookies zu nutzen, um eine Überlastung der Webseite zu verhindern. Auch können Session-Cookies erforderlich sein, um die gewählte Spracheinstellung der Webseite für zukünftige Besuche beizubehalten oder um schädliche Botanfragen zu erkennen. Zudem dienen zwingende Cookies auch dazu, dass unser System erkennt, ob der Nutzer in seinem Browser der Platzierung von Cookies zugestimmt oder diese eingeschränkt hat (sog. Opt-Out-Cookies). Diese technisch notwendigen Cookies werden nicht dazu verwendet, die Identität des Nutzers zu ermitteln oder Benutzerprofile zu erstellen. Die notwendigen Cookies werden nach Ablauf der Session gelöscht.
Die Rechtsgrundlage für die Speicherung der zwingenden Cookies ist § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der dabei entstehenden personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
Die Verwendung dieser Cookies ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.
2.3.2. Optionale Cookies
Wir nutzen auf unserer Webseite optionale Cookies. Diese werden zu Funktional-, Analyse- oder Marketingzwecken verwendet. Die Verwendung dieser Cookies basiert auf der Einwilligung des Nutzers, die dieser uns beim erstmaligen Besuch der Webseite erteilt und zum einen das Speichern und Abrufen von Cookies als solches sowie die Verarbeitung der dabei entstehenden personenbezogenen Daten umfasst. Rechtsgrundlage für das Speichern und Abrufen der Analyse-Cookies ist § 25 Abs. 1 TDDDG; für die Verarbeitung der dabei entstehenden personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen durch Änderung der Einstellung in dem im Footer der unserer Webseite erreichbaren Consent-Manager. Dort finden Sie auch alle Informationen zu den verwendeten Cookies, deren Zweck, der jeweiligen Speicherdauer und den Empfängern der durch die Cookies verarbeiteten Daten. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt davon unberührt.
Zur Bereitstellung des Consent-Managers bedienen wir uns des Auftragsverarbeiters consentmanager GmbH, Eppendorfer Weg 183, 20253 Hamburg („consentmanager“), mit dem wir einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen haben und der die Nutzereinstellungen ausschließlich in unserem Auftrag verarbeitet.
2.4. Google Dienste
Wir nutzen mehrere Google Dienste. Dabei ist unser Vertragspartner die Google Ireland Limited, Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland („Google“). Empfänger Ihrer Daten können sein:
- Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (als Auftragsverarbeiter nach Art. 28 DSGVO)
- Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA.
Soweit Google dabei Daten außerhalb der EU/des EWR verarbeitet und kein dem europäischen Standard entsprechendes Datenschutzniveau besteht, hat Google Ireland Limited zur Herstellung geeigneter Garantien gem. Art. 46 DSGVO mit seinem Konzernunternehmen Google LLC, welche Ihren Sitz in Kalifornien, USA, haben, EU-Standardvertragsklauseln abgeschlossen. Eine Kopie der Vertragsklauseln finden Sie hier: https://policies.google.com/privacy/frameworks?hl=de&gl=de. Zudem ist die Google LLC unter dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert. Weitere Informationen erhalten Sie unter: https://commission.europa.eu/system/files/2023-07/Adequacy%20decision%20EU-US%20Data%20Privacy%20Framework_en.pdf
2.4.1. Google Tag Manager
Soweit Sie Ihre Einwilligung erklärt haben, wird auf dieser Website der Google Tag Manager eingesetzt.
Der Google Tag Manager dient grundsätzlich dazu, andere Tools auszuspielen. Anstatt ein Tool direkt zu laden, wird es vom Google Tag Manager geladen. Der Google Tag Manager verwendet Administrator-Cookies und überträgt mit dem Tag Manager assoziierte Cookies an Google. Die mittels der Cookies erhobenen Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Aufgrund der Serververbindungen zwischen Ihrem Internetanschluss und den Servern von Google wird auch Ihre IP-Adresse sowie Netzwerkdaten wie die Nachfolgenden verarbeitet:
- ungefährer Standort (Region)
- technische Informationen zum Browser und den genutzten Endgeräten (z.B. Spracheinstellung, Bildschirmauflösung)
- Internetanbieter
- die Referrer-URL (über welche Website/ über welches Werbemittel Nutzer auf diese Website gekommen sind)
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung durch den Google Tag Manager ist Ihre Einwilligung gem. § 25 Abs. 1 TTDSG i.V.m. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie die Einstellungen im Consent-Manager aufrufen und dort Ihre Auswahl ändern. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt davon unberührt. Die über den Tag Manager erhobenen Daten werden im Übrigen bis zum Widerruf Ihrer Einwilligung verarbeitet.
2.4.2. Google Analytics
Soweit Sie Ihre Einwilligung erklärt haben, wird auf dieser Webseite der Webanalysedienst Google Analytics 4 eingesetzt.
Google Analytics verwendet Cookies, die eine Analyse der Benutzung unserer Webseiten durch Sie ermöglichen. Die mittels der Cookies erhobenen Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Bei Google Analytics 4 ist die Anonymisierung von IP-Adressen standardmäßig aktiviert. Aufgrund der IP-Anonymisierung wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird laut Google nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Während Ihres Website-Besuchs wird Ihr Nutzerverhalten in Form von „Ereignissen“ erfasst. Ereignisse können sein:
- Seitenaufrufe
- Erstmaliger Besuch der Website
- Start der Sitzung
- Ihr „Klickpfad“, Interaktion mit der Website
- Scrolls (immer wenn ein Nutzer bis zum Seitenende (90%) scrollt)
- Klicks auf externe Links
- interne Suchanfragen
- Interaktion mit Videos
- Dateidownloads
- gesehene / angeklickte Anzeigen
- Spracheinstellung
Außerdem wird erfasst:
- Ihr ungefährer Standort (Region)
- Ihre IP-Adresse (in gekürzter Form)
- technische Informationen zu Ihrem Browser und den von Ihnen genutzten Endgeräten (z.B. Spracheinstellung, Bildschirmauflösung)
- Ihr Internetanbieter
- die Referrer-URL (über welche Website/ über welches Werbemittel Sie auf diese Website gekommen sind)
Google wird diese Informationen in unserem Auftrag benutzen, um Ihre pseudonyme Nutzung der Website auszuwerten und um Reports über die Website-Aktivitäten zusammenzustellen. Die durch Google Analytics bereitgestellten Reports dienen der Analyse der Leistung unserer Website.
Die Löschung von Daten, deren Aufbewahrungsdauer erreicht ist, erfolgt automatisch einmal im Monat.
Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung gem. § 25 Abs. 1 TTDSG i.V.m. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie die Cookie-Einstellungen im Consent-Manager aufrufen und dort Ihre Auswahl ändern. Dort finden Sie auch Informationen zu den verarbeiteten Cookies. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt davon unberührt.
Sie können die Speicherung von Cookies auch von vornherein durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern. Wenn Sie Ihren Browser so konfigurieren, dass alle Cookies abgelehnt werden, kann es jedoch zu Einschränkung von Funktionalitäten auf dieser und anderen Websites kommen. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie
- Ihre Einwilligung in das Setzen des Cookies nicht erteilen oder
- das Browser-Add-on zur Deaktivierung von Google Analytics herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen von Google Analytics und zum Datenschutz bei Google finden Sie unter https://marketingplatform.google.com/about/analytics/terms/de/ und unter https://policies.google.com/?hl=de.
2.4.3. Google Maps
Zur Bereitstellung unserer Anfahrtsskizze haben wir den Dienst Google Maps von Google eingebunden.
Durch die Nutzung von Google Maps können Informationen über die Benutzung dieser Website einschließlich Ihrer IP-Adresse und der im Rahmen der Routenplanerfunktion eingegebenen (Start-) Adresse an Google in den USA übertragen werden. Wenn Sie eine Webseite unseres Internetauftritts aufrufen, die Google Maps enthält, baut Ihr Browser eine direkte Verbindung mit den Servern von Google auf. Der Karteninhalt wird von Google direkt an Ihren Browser übermittelt und von diesem in die Webseite eingebunden. Daher haben wir keinen Einfluss auf den Umfang der auf diese Weise von Google erhobenen Daten. Grundsätzlich sind dies zumindest folgende Daten:
- Datum und Uhrzeit des Besuchs auf der betreffenden Webseite,
- Internetadresse oder URL der aufgerufenen Webseite,
- IP-Adresse, im Rahmen der Routenplanung eingegebene (Start-)Anschrift.
Auf die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Google haben wir keinen Einfluss und können daher hierfür keine Verantwortung übernehmen. Wenn Sie nicht möchten, dass Google über unseren Internetauftritt Daten über Sie erhebt, verarbeitet oder nutzt, können Sie in Ihrem Browsereinstellungen JavaScript deaktivieren. In diesem Fall können Sie die Kartenanzeige jedoch nicht nutzen. Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Google sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Google (https://policies.google.com/privacy?hl=de).
2.5. Soziale Medien
Wir unterhalten Onlinepräsenzen innerhalb sozialer Medien, um mit den dort aktiven Kunden, Interessenten und Nutzern kommunizieren und sie dort über unsere Leistungen informieren zu können. Beim Aufruf der jeweiligen Netzwerke und Plattformen gelten die Geschäftsbedingungen und die Datenverarbeitungsrichtlinien deren jeweiligen Betreiber.
Wir unterhalten eine Onlinepräsenz auf Instagram, das von der Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square Grand Canal Harbour Dublin 2, Irland, betrieben wird, zu der wir eine Verlinkung auf unserer Webseite gesetzt haben.
Wir unterhalten eine Onlinepräsenz auf YouTube, das von der Google Ireland Li-mited, Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland, betrieben wird ("YouTube"), zu der wir eine Verlinkung auf unserer Webseite gesetzt haben.
Wir unterhalten eine Onlinepräsenz auf TikTok, das von der Beijing Bytedance Technology Ltd., 48 Zhichun Lu Jia, Haidian Qu, Peking, China, betrieben wird („TikTok“), zu der wir eine Verlinkung auf unserer Webseite gesetzt haben.
Zur unmittelbaren Darstellung unserer Inhalte in den sozialen Medien auf unserer Webseite bedienen wir uns zudem des Auftragsverarbeiters Elfsight LLC, 300 Delaware Ave, Wilmington, USA, mit dem wir einen Auftragsverarbeitungsvertrag inkl. der EU-Standardvertragsklauseln abgeschlossen haben. Die Nutzung dieses Dienstes erfolgt nur nach ausdrücklicher Einwilligung im Consent-Banner gemäß Art. 6 Abs. 1 a DSGVO. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung der Elfsight LLC unter https://elfsight.com/privacy-policy/.
3. Ergänzende Hinweise für die Kommunikation mit uns
Die nachfolgenden Hinweise gelten für jegliche Kommunikation mit uns.
Erfolgt die Kommunikation innerhalb eines Vertragsverhältnisses oder einer anderen vertraglichen Beziehung, richtet sich die Datenverarbeitung auch nach den ergänzenden Hinweisen unter V.
Zielt die Kommunikation auf eine Bewerbung bei uns, richtet sich die Datenverarbeitung auch nach den ergänzenden Hinweisen unter VI.
3.1. Telefon
Sie können mit uns telefonisch in Kontakt treten.
3.1.1. Verarbeitete Informationen & Dauer der Verarbeitung
Neben Ihrer Telefonnummer verarbeiten wir die personenbezogenen Daten, die uns innerhalb des Gesprächs von Ihnen mitgeteilt werden.
Die Löschung der Daten erfolgt – sofern kein anderer Grund für die Verarbeitung besteht – sobald das Anliegen mit Ihnen geklärt ist.
3.1.2. Zweck der Verarbeitung & Rechtsgrundlage
Die personenbezogenen Daten werden ausschließlich zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns verarbeitet.
Zielt die Kommunikation auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.
In allen anderen Fällen ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO die Rechtsgrundlage. Ihr Interesse überwiegt nicht unserem Interesse an der Beantwortung Ihrer Anfrage; da Sie uns schreiben, liegt eine Beantwortung ferner auch in Ihrem Interesse und Ihnen ist bewusst, dass wir zur Beantwortung Ihrer Anfrage Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten müssen.
3.2. E-Mail
Sie können mit uns via E-Mail mit uns Kontakt aufnehmen (z.B. über unser Kontaktformular). Wir möchten Sie dabei darauf hinweisen, dass Möglichkeiten für Dritte bestehen, in die E-Mail-Kommunikation Einblicke zu gewinnen. Wenn Ihnen wichtig ist, dass die von Ihnen mitgeteilten Informationen nicht der Gefahr eines illegalen Zugriffs Dritter ausgesetzt sind, empfiehlt sich deshalb ein anderer Kommunikationsweg. Wenn Sie jedoch mit uns via E-Mail in Kontakt treten, gehen wir davon aus, dass auch der weitere Austausch über diesen Kommunikationsweg in Ihrem Interesse ist.
3.2.1. Verarbeite Informationen & Dauer der Verarbeitung
Neben Ihrer E-Mail-Adresse verarbeiten wir die personenbezogenen Daten, die uns innerhalb der E-Mail-Kommunikation von Ihnen zur Verfügung gestellt werden.
Die Löschung der Daten erfolgt – sofern kein anderer Grund für die Verarbeitung besteht – sobald das Anliegen mit Ihnen geklärt ist.
3.2.2. Zweck der Verarbeitung & Rechtsgrundlage
Die personenbezogenen Daten werden ausschließlich zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns verarbeitet.
Zielt die Kommunikation auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.
In allen anderen Fällen ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO die Rechtsgrundlage. Ihr Interesse überwiegt nicht unserem Interesse an der Beantwortung Ihrer Anfrage; da Sie uns schreiben, liegt eine Beantwortung ferner auch in Ihrem Interesse und Ihnen ist bewusst, dass wir zur Beantwortung Ihrer Anfrage Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten müssen.
3.3. Videotelefonie
Wir nutzen für die Kommunikation auch Videotelefonie.
3.3.1. Auftragsverarbeiter
Zur Durchführung der Videotelefonie bedienen wir den Service „Google Meet“ der Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irland) oder „MS Teams“ der Microsoft Ireland Operations Ltd., One Microsoft Place Aouth Business Park, Carmanhall And Leopardstown, Dublin, D18 P521, Irland, als unseren Auftragsverarbeiter. Wir haben mit dem Auftragsverarbeiter einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen. Es kann sein, dass der Auftragsverarbeiter personenbezogene Daten in einem Drittland verarbeitet, um eine flüssige Videotelefonie zu gewährleisten. Wir haben deshalb mit dem Auftragsverarbeiter zur Herstellung geeigneter Garantien im Sinne von Art. 46 DSGVO mit dem Auftragsverarbeiter EU-Standardvertragsklauseln abgeschlossen.
3.3.2. Verarbeitete Informationen & Dauer der Verarbeitung
Bei der Videotelefonie werden folgende Kommunikationsdaten verarbeitet:
- Personenstammdaten (wenn Sie diese von sich aus angeben)
- Inhalte des Onlinemeetings (wenn Sie personenbezogen in Erscheinung treten mit Beiträgen in Wort und / oder Schrift)
- Authentifizierungsdaten
- Logfiles, Protokolldaten
- Metadaten (z. B. IP-Adresse, Zeitpunkt der Teilnahme, usw.)
- Profildaten (z. B. ihr Nutzername, wenn Sie diesen von sich aus angeben)
Die personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald das Anliegen mit Ihnen geklärt ist und sofern kein anderer Grund für die Verarbeitung mehr besteht.
3.3.3. Zweck der Verarbeitung & Rechtsgrundlage
Die personenbezogenen Daten werden ausschließlich zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns verarbeitet.
Zielt die Kommunikation auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.
In allen anderen Fällen ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO die Rechtsgrundlage. Ihr Interesse überwiegt nicht unserem Interesse an der Beantwortung Ihrer Anfrage; da Sie uns schreiben, liegt eine Beantwortung ferner auch in Ihrem Interesse und Ihnen ist bewusst, dass wir zur Beantwortung Ihrer Anfrage Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten müssen.
4. Ergänzende Hinweise für Vertragspartner
Ergänzend gelten die nachfolgenden Hinweise für Sie, sofern wir in einer Vertragsbeziehung zueinanderstehen.
4.1. Verarbeitete Informationen & Dauer der Verarbeitung
Welche Daten von Ihnen im Einzelnen verarbeitet werden, richtet sich nach den Aufgaben innerhalb der Vertragsbeziehung. Wir nutzen die personenbezogenen Informationen ausschließlich zu dem Zweck, für den sie uns zur Verfügung gestellt wurden. Dies sind beispielsweise Personalien (Name, Adresse und andere Kontaktdaten, Geburtstag und -ort). Darüber hinaus können dies auch Auftragsdaten (z.B. Zahlungsauftrag), Daten aus der Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtungen (z.B. Umsatzdaten im Zahlungsverkehr), Informationen über Ihre finanzielle Situation (z.B. Bonitätsdaten), Werbe- und Vertriebsdaten sowie andere mit den genannten Kategorien vergleichbare Daten sein.
Die personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald die Vertragsbeziehung mit Ihnen beendet ist und sofern kein anderer Grund für die Verarbeitung mehr besteht.
4.2. Zweck der Verarbeitung & Rechtsgrundlage
Die Verarbeitung erfolgt überwiegend zum Zwecke der Begründung und Durchführung der Vertragsbeziehung; Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.
Darüber hinaus verarbeiten wir Ihre Daten teilweise auch aufgrund unseres berechtigten Interesses, nämlich zum Zwecke der Kontakt- und Kommunikationsverwaltung, Wirtschaftlichkeitskontrollen, Vertrags- und Projektverwaltung sowie zur Sicherstellung des Betriebs von Informations- und Telekommunikationssystemen. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
Darüber hinaus sind als Unternehmen an diverse rechtliche Verpflichtungen gebunden, die aufgrund geltender Gesetze und Verordnungen einzuhalten sind. Rechtsgrundlage ist bei der Verarbeitung zur Erfüllung gesetzlicher Vorgaben und Verpflichtungen Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO. Hierzu gehören zum einen steuerrechtliche Aufbewahrungspflichten.
5. Ergänzende Hinweise für Bewerber
Ergänzend gelten die nachfolgenden Hinweise für Sie, wenn Sie sich bei uns bewerben.
5.1. Verarbeitete Informationen & Dauer der Verarbeitung
Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten, die wir von Ihnen durch Ihre Bewerbung erhalten.
Die personenbezogenen Daten werden nach sechs Monaten gelöscht, wenn kein Anstellungsverhältnis entsteht. Falls ein Anstellungsverhältnis begründet wird, werden die Daten für dieses weiter verarbeitet.
5.2. Zweck der Verarbeitung & Rechtsgrundlage
Wir erheben und verarbeiten die personenbezogenen Daten von Bewerbern zum Zwecke der Abwicklung des Bewerbungsverfahrens.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist § 26 BDSG. Schließen wir einen Anstellungsvertrag mit Ihnen, werden die übermittelten Daten zum Zwecke der Abwicklung des Beschäftigungsverhältnisses weiterverarbeitet; Rechtsgrundlage bleibt in diesem Fall insbesondere § 26 BDSG.
Wird kein Anstellungsvertrag geschlossen, werden die Bewerbungsunterlagen gelöscht, sofern einer Löschung keine sonstigen berechtigten Interessen des für die Verarbeitung Verantwortlichen entgegenstehen. Sonstiges berechtigtes Interesse in diesem Sinne ist beispielsweise eine Beweispflicht in einem Verfahren nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG).